Suche

Rückblick: Wald der Zukunft 2.0

Rückblick: Wald der Zukunft 2.0 – Vernetzung für eine klimaangepasste Waldwirtschaft

Am Mittwoch, den 23. April 2025, fand in Frankenfels das zweite Vernetzungstreffen unter dem Titel „Wald der Zukunft 2.0“ statt. Rund 30 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus dem Pielachtal und darüber hinaus kamen zusammen, um sich über die Zukunft ihrer Wälder im Zeichen des Klimawandels zu informieren und auszutauschen.

Die Veranstaltung bot eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichem Fachinput, praxisnahen Empfehlungen und persönlichem Erfahrungsaustausch. Das Treffen zeigte deutlich, wie wichtig solche regionalen Plattformen sind, um das gemeinsame Verständnis für klimafitte Waldwirtschaft zu fördern und Lösungsansätze zu diskutieren. Unter den Teilnehmern waren auch Josef Öllerer (LK NÖ) und Martin Dohnal (Forstaufsicht) vertreten.

Fachliche Impulse und konkrete Handlungsmöglichkeiten

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch zwei Fachvorträge:

  • Univ. Prof. DI Dr. Manfred Lexer (BOKU, Institut für Waldbau) stellte in seinem Vortrag die Herausforderungen und Chancen bei der Baumartenwahl im Klimawandel dar. Dabei betonte er die Notwendigkeit einer vorausschauenden, flexiblen Waldbauplanung und stellte Optionen für eine standortangepasste Baumartenmischung vor.
  • DI Werner Löffler von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gab einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten in der Forstwirtschaft. Er zeigte auf, wie Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei Maßnahmen zur Klimaanpassung unterstützt werden können – von Aufforstung über Pflegemaßnahmen bis hin zu technischen Investitionen.

Exkursion ins Gelände

Im Anschluss an die Vorträge folgte eine Exkursion ins Gelände, angeleitet von Stefan Wieland, Obmann der Waldwirtschaftsgemeinschaft Oberes Pielachtal, und Förster Ing. Thomas Gamsjäger von der Isbary Forstverwaltung. Trotz des steilen Geländes nahmen die Teilnehmenden interessiert an den praktischen Einblicken teil.

Vor Ort wurden konkrete Beispiele für klimaresiliente Waldbewirtschaftung gezeigt und diskutiert – darunter Jungbestandspflege, Mischwälder mit klimaresistenten Arten sowie aktuelle Herausforderungen im Wildverbiss-Management.

Austausch auf Augenhöhe

Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung war der persönliche Austausch zwischen den Waldbesitzenden. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten, dass sie wertvolle Anregungen und konkrete Ideen für ihre eigene Praxis mitnehmen konnten. Insbesondere der Mix aus Theorie und Geländeanschauung wurde als sehr hilfreich empfunden.

Fazit

„Wald der Zukunft 2.0“ war nicht nur eine inhaltlich starke Veranstaltung, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Stärkung des regionalen Netzwerks der Waldbesitzer:innen. Der offene Austausch und das gemeinsame Interesse an nachhaltiger, zukunftsorientierter Forstwirtschaft machten den Nachmittag zu einem wichtigen Schritt in Richtung klimafitter Wald im Pielachtal.

Weitere Veranstaltungen dieser Art sind bereits in Planung.

Veranstalter:
KLAR! Pielachtal in Kooperation mit Stefan Wieland, Obmann der Waldwirtschaftsgemeinschaft oberes Pielachtal