Rekord beim Dirndlkirtag in Frankenfels: 15.000 feierten, 10.000 nutzten die Mariazellerbahn
Der 17. Pielachtaler Dirndlkirtag in Frankenfels lockte am 27. und 28. September rund 15.000 Besucherinnen und Besucher ins Dirndltal. Für einen ganz besonderen Rekord sorgte dabei die Mariazellerbahn: 10.000 Gäste nutzten das attraktive Angebot, kostenlos und klimafreundlich mit dem Zug anzureisen – so viele wie noch nie zuvor.
Ehrengäste und Stimmung
Unter den zahlreichen Ehrengästen fanden sich unter anderem Abgeordneter zum Nationalrat Johann Höfinger, Bürgermeister aus St. Pölten Matthias Stadler und Abgeordneter zum Nationalrat Georg Strasser, Bürgermeister Nationalrat Friedrich Ofenauer, sowie Hermann Dikowitsch (Leiter Abteilung Kunst und Kultur), die mit ihrer Anwesenheit beehrten.
Die Stimmung war insgesamt einfach großartig – vom liebevoll dekorierten Festgelände bis hin zum umfangreichen Rahmenprogramm, das keine Wünsche offenließ.
Star des Festes: Die Mariazellerbahn
Ein besonderer Star des Dirndlkirtags war die Mariazellerbahn – und das mit Rekordzahlen: Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen das Bahn-Angebot zum Kirtag. Insgesamt reisten 10.000 Besucherinnen und Besucher klimafreundlich mit Sonder- und Regelzügen an. Besonders beliebt war dabei das Online-Ticket mit kostenloser Zuganreise, das von den Gästen begeistert angenommen wurde.
NÖVOG-Geschäftsführer Michael Hasenöhrl zeigte sich überwältigt:
„Es ist unglaublich, dass so viele Menschen den Zug genutzt haben. Das bestätigt eindrucksvoll, dass unsere Angebote für nachhaltige Mobilität genau den Nerv der Zeit treffen.“
Kulinarik und Ausstellung
Ein weiteres Highlight war das kulinarische Angebot: Zahlreiche Speisen enthielten Dirndlfrüchte und machten damit die regionale Spezialität auf vielfältige Weise erlebbar. Die Aussteller präsentierten aufwendig und liebevoll gestaltete Stände, die bei den Gästen für Staunen sorgten.
Kurt Wittmann, Obmann des Regionalbüros Pielachtal, betonte:
„Die Dirndl steht wie kaum etwas anderes für die Identität des Pielachtals. Dass wir sie in so vielen kreativen kulinarischen Varianten präsentieren konnten, macht den Dirndlkirtag zu einem einzigartigen Erlebnis.“
Musik und Unterhaltung
Auch musikalisch bot der Kirtag ein abwechslungsreiches Programm: Der Musikverein Ötscherland, der Trachtenmusikverein Frankenfels, Triovino, die Musikerin Sissi Deuretzbacher, die Jagdhornbläser sowie für das junge Publikum die Bands My Bock, Blinding Lights und die Paggerbuam sorgten für Unterhaltung. Am Samstagabend war die Stimmung bei der Dirndldisco am Höhepunkt.
Die beiden Tage wurden eindrucksvoll von den Moderatoren Helga Wegerer, Leopold Klauser und Cornelia Janker begleitet. Neben zahlreichen Auftritten, wie den Modenschauen, begeisterten auch die Voltigiergruppen Frankenfels und viele weitere Darbietungen das Publikum. Für Kinder gab es ein umfangreiches Programm mit Bungee-Trampolin, Bierkistensteigen, Kletterturm, Hüpfburgen und vielem mehr.
Helga Wegerer, Mitglied des Dirndlkirtagkomitees, hob hervor:
„Ein Dirndlkirtag in dieser Qualität braucht viel Vorbereitung und Liebe zum Detail. Besonders begeistert hat die Enthüllung der Bühne, wo frankenfelser Künstler die Dirndl in den vier Jahreszeiten auf großen Leinwänden präsentierten.“
Wettbewerbe, Auszeichnungen und Gewinnspiel
Auf der Bühne wurden außerdem die besten Dirndl-Sirupe und Dirndl-Marmeladen prämiert – eine besondere Qualitätsauszeichnung für regionale Produkte. Die Prämierung wurde von Katharina Daxböck, Obfrau der Dirndl-Edelbrand- und Dörrobstgemeinschaft, fachkundig und charmant moderiert.
Besonders hervorzuheben sind die fünf Goldenen Dirndltaler, die im Rahmen der Prämierung vergeben wurden – die höchste Qualitätsauszeichnung für Dirndlprodukte im Pielachtal.
Auch das Gewinnspiel war ein Höhepunkt: Der Hauptpreis, ein Klimaticket MetropolRegion im Wert von 898 Euro, gesponsert von den NÖ Bahnen – Mariazellerbahn, sorgte für besondere Freude.
Krönung der Dirndlhoheiten
Ein Höhepunkt des Dirndlkirtags war am Sonntag die Dirndlhoheitenwahl. Wir gratulieren herzlich Mirjam Neuwirth, die zur neuen Dirndlkönigin gekrönt wurde, sowie Magdalena Taschl, die das Amt der Dirndlprinzessin übernimmt. Sie erhielten Schärpe und Krone von den bisherigen Dirndlhoheiten Anna König und Christina Heindl.
Tourismusobfrau Cornelia Janker unterstrich die Bedeutung dieses Moments:
„Die Dirndlhoheiten sind wunderbare Botschafterinnen für unser Tal. Mit ihrer Begeisterung tragen sie die Kultur, Tradition und das Lebensgefühl des Dirndltals weit über die Region hinaus.“
Darüber hinaus durften sich die frisch gewählten Hoheiten über ein ganz besonderes Geschenk freuen: Ein Auto, gesponsert vom Raiffeisen-Lagerhaus St. Pölten und vollkaskoversichert von der Niederösterreichischen Versicherung. Die offiziellen Autoschlüssel wurden ihnen feierlich von Johannes Kessel und Martin Gabler übergeben. Die Dirndlkleider der beiden jungen Damen wurden gesponsort vom dirndleck, dem Regionalbüro Pielachtal und der DED.
Dank des Bürgermeisters
Bürgermeister Herbert Winter zeigte sich stolz und dankbar:
„Ein Dirndlkirtag wird zwölf Monate lang geplant und organisiert. Dass wir ein so erfolgreiches Fest feiern konnten, ist nur durch die großartige Mithilfe der Frankenfelser Bevölkerung und des Regionalbüros Pielachtal möglich. Dafür möchte ich mich von Herzen bedanken.“
Mit perfektem Wetter, ausgelassener Stimmung, einem vielfältigen Programm und einem Rekord an Bahnreisenden bestätigte der 17. Pielachtaler Dirndlkirtag einmal mehr seine Bedeutung als kulturelles Highlight im Mostviertel.





