Ganz neu im Dirndltal: Die aufklappbare Landkarte mit Ausflugstipps
Die Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal präsentiert eine neue, aufklappbare Landkarte, die das Tal in kompakter Form darstellt. Sie richtet sich sowohl an die Menschen im Pielachtal als auch an Touristinnen und Touristen und ist als praktisches Nachschlagewerk für unterwegs konzipiert.
Im handlichen Pocket-Format, das in jede kleine Tasche passt, bietet die Karte Orientierung und Inspiration zugleich. Sie zeigt die Pielach, den Pielachtaler Rundwanderweg 652 sowie zahlreiche weitere Wander- und Radwege. Ergänzend finden sich übersichtlich kategorisierte Hinweise auf Ausflugsziele, Freizeitangebote, Gastronomiebetriebe, Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte.
„Besonders hervorgehoben wird auch die Dirndlfrucht, das Symbol unserer Region: Von der Blüte bis zur Ernte liefert die Karte Anregungen, wo sich Brauchtum, Kulinarik und Veranstaltungen rund um die kleine rote Frucht erleben lassen.“,
freut sich Kurt Wittmann, Obmann des Regionalbüros.
Das Pielachtal zählt rund 100 touristische Betriebe, die auf der neuen Karte erfasst sind.
„Mit der neuen Landkarte möchten wir allen im Tal wie auch unseren Gästen ein handliches Werkzeug zur Verfügung stellen – als praktisches Nachschlagewerk für unterwegs und als Anregung, die Vielfalt des Dirndltals zu entdecken“,
erklärt Julia Franta, Marketingleiterin der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal.
Die grafische Umsetzung wurde von Nicole Riegler (Visual Vision – aus Kirchberg realisiert, die die Inhalte ansprechend visualisiert hat. Dadurch wird die Karte nicht nur informativ, sondern auch optisch ein echter Blickfang.
Die Landkarte ist kostenlos auf den Gemeinden, bei der Touristeninformation in Rabenstein, bei Mostviertel Tourismus und bei zahlreichen Tourismusbetrieben im Tal – etwa in Gastronomiebetrieben oder bei Ausflugszielen – erhältlich.
Weitere Informationen und aktuelle Freizeit- und Veranstaltungstipps gibt es online unter www.pielachtal.at.
Um nachhaltig mit der Karte umzugehen, ist sie nicht als Wegwerfprodukt gedacht: Einheimische sind eingeladen, sich ein Exemplar für zuhause zu holen und es immer wieder zu verwenden.
