Viele regionale Produzent:innen erzeugen aus den Früchten verschiedenste Köstlichkeiten wie erfrischende Dirndlsäfte, süß-säuerliche Dirndlmarmeladen, Dirndlschokoladen oder kräftige Dirndledelbrände. Diese und viele weitere Dirndl-Spezialitäten können im Pielachtal sowohl bei den zahlreichen Abhof- und Regionalläden als auch in vielen Gastronomiebetrieben und regionalen Märkten genossen werden.
Durch die – teilweise hundertjahrelange – Erfahrung der Dirndltaler Produzent:innen kann allerhöchste Qualität der Produkte garantiert werden. Dies ist ein besonderer Vorteil gegenüber etwaiger neu auf dem Markt erscheinenden Mitbewerber:innen.


Der Dirndlkirtag wird auch zum Anlass genommen, um Dirndlprodukte, abwechselnd im Zweijahresrhythmus Marmeladen und Sirupe, Edelbrände und Liköre zu verkosten und mit dem Goldenen Dirndltaler auszuzeichnen. Heuer waren wieder Marmeladen und Sirupe an der Reihe. 15 Produzenten aus dem Dirndltal und benachbarten Regionen ließen ihre Produkte von einer fachkundigen Jury bewerten. Von über 50 prämierten Produkten erhielten fünf Produkte mit dem Goldenen Dirndltaler die höchste Auszeichnung:
Für den Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft, Kurt Wittmann, ist diese Prämierung eine „Auszeichnung für handgemachte Köstlichkeiten, mit der die reiche Obstvielfalt im Zusammenspiel von Natur, Tradition und Innovation gezeigt wird“. Im Rahmen des Dirndlkirtags wurden die Dirndlhoheiten Mirjam als Dirndlkönigin und Magdalena als Dirndlprinzessin gewählt. Sie werden das Dirndltal und die Wildfrucht als Botschafterinnen in und außerhalb der Region vertreten.
Die Prämierung wurde von der Dirndl-Edelbrand-Dörrobstgemeinschaft Pielachtal in Zusammenarbeit mit der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Ziel ist es, den Produzent:innen eine Bühne zu bieten, ihre hochwertigen Produkte zu präsentieren und die Edelbrand- und Likörproduktion zu fördern. Die besten Produkte werden feierlich beim Pielachtaler Dirndlkirtag mit Abg.z.NR Dipl.-Ing. Georg Strasser ausgezeichnet. Besucher:innen haben hier auch die Möglichkeit, die prämierten Edelbrände und Liköre zu verkosten und die Produzent:innen persönlich kennenzulernen.
Wir verwenden Web-Cookies auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu dieser Technologie ermöglicht es uns, personenbezogene Daten wie auch das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf unserer Webseite zu verarbeiten, um Ihnen eine bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wir setzen dazu auch Drittanbieter-Cookies ein. Technisch-notwendige Cookies sind für den Betrieb dieser Webseite zwingend erforderlich, sie können unterhalb durch Anklicken entscheiden, welchen weiteren Arten von Cookies (Statistik) Sie zustimmen. Sie haben das Recht jederzeit Ihre Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Weitere Hinweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen, dort können Sie in der Cookie-Übersicht auch nachträglich Ihre Angaben abändern. Unser Impressum finden Sie hier.