Bundes-Ehrenzeichen für LEADER-Obmann Bgm. a. D. Anton Gonaus
Im Beisein seiner Familie erhielt Ökon.-Rat Anton Gonaus, langjähriger Obmann der LEADER-Regionen Pielachtal und Mostviertel-Mitte, am 30. Oktober 2025 aus den Händen von Bundesminister Norbert Totschnig das Bundes-Ehrenzeichen verliehen.
Im Marmorsaal des Ministeriums für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Regionen am Stubenring 1 in Wien fand die feierliche Ehrenzeichenverleihung statt. In Österreich wird ein Bundes-Ehrenzeichen an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um die Republik Österreich oder um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Anton Gonaus erhielt das Ehrenzeichen in Anerkennung seines langjährigen unentgeltlichen Einsatzes zur Entwicklung des ländlichen Raums auf Anregung der LEADER-Region Mostviertel-Mitte.
30 Jahre Ehrenamt für die Entwicklung der Region
Anton Gonaus hat drei Jahrzehnte lang die Regionalentwicklung im Pielachtal und darüber hinaus aufgebaut und geprägt. Er ist Gründungsobmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal sowie der LEADER-Region Mostviertel-Mitte. Im Rahmen seiner Tätigkeit konnte er nicht nur viele Projekte wie die Markenentwicklung Dirndltal oder die Landesausstellung Ötscher:reich mit auf den Weg bringen und vorantreiben, er hat auch viele Gemeinden für die regionale Zusammenarbeit gewinnen können und war 20 Jahre lang Obmann der Kleinregion Pielachtal und fast ebenso viele Jahre Obmann der 40 Gemeinden der LEADER-Region Mostviertel-Mitte. Allein aus dem LEADER-Fördertopf der EU konnten in dieser Zeit mehr als 20 Millionen Euro in unsere Region geholt werden.
Mut und Pioniergeist
Beim EU-Beitritt Österreichs erkannte Anton Gonaus in seiner Funktion als Bezirks-Bauernrat-Obmann die Möglichkeiten, die die EU-Förderprogramme für ländliche Räume eröffnen würden. Damals war das Pielachtal allerdings nicht als EU-Förderkulisse vorgesehen, da es zum wirtschaftlich starken Bezirk St. Pölten gehört. Dies war für ihn nicht akzeptabel und in Eigeninitiative rief er die Bürgermeister des Kammerbezirkes zusammen. Es wurde ein Kleinregionales Entwicklungskonzept (1994) erstellt und den 6 Gemeinden des Kammerbezirks Pielachtal wurde die Ziel 5b-Förderkulisse zugestanden. In seine Zeit als Bürgermeister von Kirchberg/Pielach fällt die Einrichtung des Regionalbüros Pielachtal (1995) und die Gründung des Vereins Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal, dem er bis 2015 als Obmann vorstand.
Als die Ziel 5b-Förderkulisse auslief, bemühte sich Obmann Gonaus rechtzeitig um die Aufnahme in das LEADER+ Programm, sowie um die Erweiterung der Regionalplanungsgemeinschaft um die bereits zum Tourismusverband Pielachtal gehörenden Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg.
Als immer mehr Gemeinden auf das LEADER-Programm aufmerksam wurden, trat Gonaus ausgehend vom Pielachtal in Gespräche mit umliegenden Kleinregionen und Gemeinden und erwirkte, dass 2007 die neue LEADER-Region Mostviertel-Mitte aus 39 – später 40 – Gemeinden gegründet wurde.
LEADER ist nicht nur eine Förderschiene, sondern in erster Linie ein methodischer Regionalentwicklungsansatz der auf eine partnerschaftliche Regionalstruktur aus Gemeinden, Betrieben und Zivilgesellschaft aufbaut. LEADER bietet den größten thematischen Spielraum im Bereich der Regionalentwicklung, da die Projektauswahl von einem regionalen Gremium auf Basis einer Lokalen Entwicklungsstrategie getroffen wird. Diese Form von Selbstbestimmung der Region gibt es nur bei LEADER. Bedarfsorientiert und in Eigenverwaltung werden Projekte entwickelt, ausgewählt, gefördert und umgesetzt zur Verbesserung der Lebensverhältnisse und für mehr Chancengleichheit der Menschen im ländlichen Raum.
Das vom BMLUK gestaltete und betreute Förderprogramm kann nur durch engagierte, ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre vor Ort wie Ökon.-Rat Anton Gonaus erfolgreich sein. Sein positiver Einfluss, zukunftsweisendes Handeln und starker Einsatz für die Region im Laufe der Jahrzehnte war für das BMLUK in der erfolgreichen Umsetzung des Programms in der Region Mostviertel-Mitte sichtbar.

Foto (c) Rene Hemerka
Herr Bundesminister Norbert Totschnig verlieh am 30. Oktober 2025 im Auftrage von Herrn Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen Ehrenzeichen und Berufstitel an verdiente Persönlichkeiten seines Ressorts. Die Verleihung fand im Marmorsaal des Regierungsgebäudes am Stubenring 1 in Wien statt.

